Massentestungen

10.12.2020 00:00

Massentestung in Korneuburg

Wer wird getestet?
Die Testaktion „Niederösterreich testet“ richtet sich grundsätzlich an alle Bürgerinnen und Bürger ab 6 Jahren mit Haupt- oder Nebenwohnsitz in Niederösterreich. Minderjährige müssen von einem Elternteil begleitet werden. Alle Bürgerinnen und Bürger ab 16 Jahren, erhielten dazu Ihre persönliche Einladung zu Ihrem persönlichen Testtermin per Post von der Stadtgemeinde zugeschickt.

Muss man sich zum Test anmelden?
Ja, bitte unbedingt unter www.testung.at/anmeldung online anmelden. Mit der Anmeldung können lange Wartezeiten und zu große Menschenmengen vermieden werden. Sollte eine Online-Anmeldung nicht möglich sein, steht Ihnen das Bürgerservice unter 02262 770 DW411, DW412 und DW415 gerne bis FR 11.12. um 11:30 Uhr zur Verfügung. Wichtig ist die Angabe einer E-Mail-Adresse und einer Mobiltelefonnummer für die Mitteilung des Testergebnisses.

Zu welcher Uhrzeit findet die Testung statt?
Sollte es Ihnen zum angegebenen Zeitpunkt nicht möglich sein, stehen Ihnen die MitarbeiterInnen an beiden Tagen von 8 - 18 Uhr für eine Testung dennoch gerne zur Verfügung.

Wo befinden sich die Teststandorte in Korneuburg?
Die Teststraßen befinden sich an folgenden Standorten:

  • Guggenbergerhalle (Eingang Laaerstraße) – 4 Teststraßen
  • AHS Korneuburg (Liese-Prokop-Straße 1) – 2 Teststraßen
  • Werfthalle 55 (Am Hafen 6) – 2 Teststraßen

Was muss ich zum Test mitbringen?
Nehmen Sie bitte Ihre eCard, einen Ausweis und den Ausdruck der Anmeldung mit.

Wie funktioniert die Durchführung des Abstriches?
Der Zugang zur Schleimhaut der oberen Atemwege kann grundsätzlich über die Nase (als „Nasenabstrich“) oder durch den Mund (als „Rachenabstrich“) erfolgen. Der Zugang über die Nase wird von der WHO, aufgrund seiner größeren Genauigkeit, als Standard empfohlen. Teilen Sie der Testerin bzw. dem Tester mit, wenn der Zugang über den Mund gewünscht ist.

Wer kann an der Testaktion nicht teilnehmen?
Folgende Personen dürfen nicht an den Tests teilnehmen:

  • Personen mit COVID-Krankheitssymptomen (in diesem Fall bitte den Hausarzt oder 1450 anrufen)
  • Personen die sich wegen einer anderen Erkrankung im häuslichen Krankenstand befinden
  • Personen die zum Testzeitpunkt in behördlicher Absonderung (Quarantäne) sind
  • Kinder unter 6 Jahren
  • Personen die in Alten- und Pflegeheimen wohnen
  • Personen die in den letzten 3 Monaten an COVID erkrankt waren bzw. positiv getestet wurden

Noch mehr Informationen erhalten Sie unter:
WWW.TESTUNG.AT