
Gemeinsame Verantwortung für unsere Stadt
Mit dem Leitbild aus dem Jahr 2014 hat sich die Stadtgemeinde dazu entschieden, in Korneuburg eine „Kultur des sozialen Miteinanders“ zu leben. Wesentlich dafür sind ein aktives Engagement, ein wertschätzender Umgang miteinander, Offenheit in der Kommunikation, die Mitbestimmung aller Korneuburger:innen und das partnerschaftliche Finden von Lösungen für Herausforderungen im städtischen Alltag.
Korneuburg bekennt sich im Leitbild
- zu Transparenz in Politik und Verwaltung;
- zu Kompetenz in Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft;
- zum Miteinander Reden als Basis für gemeinsames Handeln;
- zu einer aktiven Gemeinde mit selbstbestimmten BürgerInnen.
Unter Bürger:innenbeteiligung versteht man in Korneuburg daher die Partizipation an politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entscheidungsprozessen aber auch die Übernahme von Eigenverantwortung und Aktivität durch Selbstorganisation.
Jede:r kann aktiv werden!
Durch die laufende Einbindung der Bürger:innen in die Weiterentwicklung unserer Stadt erwarten wir besser auf die Bedürfnisse abgestimmte Ergebnisse und damit eine höhere Zufriedenheit und Akzeptanz der gemeinsam getragenen Entscheidungen. Die Kultur der Transparenz soll ein besseres Verständnis für die Stadt, ihre Herausforderungen und Entwicklungen ermöglichen, durch gegenseitigen Respekt und Austausch zum Perspektivenwechsel einladen und das wechselseitige Verständnis der Interessen und Bedürfnisse steigern.
Die Möglichkeiten zur Beteiligung finden im Wesentlichen auf zwei Ebenen statt: bei konkreten Umsetzungsprojekten sowie im Rahmen kontinuierlicher Zusammenarbeit auf strategischer Ebene. Damit wird sichergestellt, dass die Bürger:innen sowohl die Möglichkeit haben, punktuell und projektbezogen mitzugestalten, als auch langfristig lernend und steuernd in das städtische Geschehen eingebunden sind.
Als Vision für die Zukunft wird Korneuburg als lebenswerte Kleinstadt angesehen mit Menschen, die sich aktiv, gemeinsam und fortwährend an der Entwicklung ihrer Stadt beteiligen. Zukunftsweisen liegt die Nähe zur Donau und die Möglichkeiten, die im und am Wasser liegen in der Gestaltung der Flächen am Wasser im Vordergrund. Bereiche wie Erholung und Sport an der Donau, ihren Ufern und in der Au, in der Nutzung ihres Wassers für Wirtschaft und Forschung sollen ausgebaut und forciert werden. Der Lage zwischen Donau, ländlichem Raum und der Großstadt Wien sowie Korneuburgs Rolle als Bezirkshauptstadt, Schulstadt und Gerichtsstadt wird große Bedeutung zugeschrieben.
Sie haben Interesse an einer Mitarbeit oder möchten eigene Projektideen einbringen?
Kontaktieren Sie bitte die Referentin für Bürger:innenbeteiligung Mag. Sabina Gass.
Tel.: 02262 / 770 112; Email: sabina.gass@korneuburg.gv.at
Formular für die Einbringung von Ideen: Bürgerinnenbeteiligung_Projektideen für Korneuburg.pdf (0.1 MB)
Politische Zuständigkeit für die Bürger:innenbeteiligung: GR Peter Schindler
Email: peter.schindler@korneuburg.gv.at
Prozessbegleitung: Mag. Veronika Wipp, Dorf- & Stadterneuerung
Tel.: 0676 88 591 258; Email: veronika.wipp@dorf-stadterneuerung.at

