Bei strahlendem Sonnenschein wurde am Faschingsdienstag, den 4. März 2025 rund um den Rattenfängerbrunnen unter dem Motto „Under The Sea“ gefeiert. Rund 1.000 Besucher:innen ließen die Gemeinschaft in Korneuburg aufleben.
Nach der offiziellen Eröffnung bei der Festbühne durch Bürgermeister Christian Gepp sowie Martina Lipsky vom Faschingsverein und dem Faschingsprinzenpaar Claudia I und Gerhard I begann das närrische Treiben am Korneuburger Hauptplatz. Das Event wurde vom Stadtmarketing Korneuburg, in Kooperation mit dem Faschingsverein Korneuburg veranstaltet.
Das bunte Programm bot Abwechslung für Groß und Klein: Die jungen Gäste tobten sich auf der Hüpfburg aus, besuchten Luftballonkünstler und Seifenblasenkünstlerin und die Erwachsenen schwangen das Tanzbein. Das Kinderschminken und Kinderkarussell, sorgten für großen Spaß bei den kleinen Besucher:innen. Die Batala-Trommler:innen brachten vibrierende Sambarhythmen und die Lebensfreude Brasiliens auf den Korneuburger Hauptplatz. Ab 17:00 Uhr sorgte die Coverband „Hackbrett“ mit einer vielseitigen Songauswahl von Austro-Pop bis hin zu Reggae, sowie raffinierter Performance für Partystimmung. Die Veranstaltung fand bei freiem Eintritt statt.
Im Laufe der Faschingsparty wurde das beliebteste Faschingskostüme in den Kategorien „Kind, Erwachsene:r und Gruppe“ durch das Publikum bestimmt und auf der Bühne mit einem Preis ausgezeichnet:
- Kinderkostüm: Kuh und Eichhörnchen (Geschwisterpaar)
- Erwachsenenkostüm: Hannes Minatti als Oktopus
- Gruppenkostüm: Quallen (Faschingsverein Korneuburg)
Kulinarisch wurden die hungrigen Partygäste vom Rathaus Restaurant mit Hotdogs versorgt, der Faschingsverein hielt Faschingskrapfen sowie Getränke parat und das Stadtmarketing Korneuburg verwöhnte mit allerlei Süßem.
Die diesjährige Faschingsparty wurde durch finanzielle Unterstützung von Raiffeisenbank Korneuburg unterstützt.
Bürgermeister Christian Gepp zeigt sich erfreut: „Danke an die Besucher:innen für das fröhliche und friedliche närrische Treiben, denn sie stärken die örtlichen Geschäfte und Gastronomie. Die Kostümprämierung ist eine tolle Möglichkeit, die Kreativität und den Gemeinschaftssinn in unserer Stadt zu fördern und inspiriert die Bürger:innen dazu, einzigartige Verkleidungen zu kreieren."