IGL-Park – ein neuartiges Gartenerlebnis für Groß und Klein

04.06.2007 00:00

 
 
 

Herrlicher Sonnenschein, viele Besucher und beste Stimmung bei der Eröffnung des IGL-Parks in der Leobendorfer Straße – man  kann  sagen, die Idee wurde angenommen und die KorneuburgerInnen freuen sich über einen neuen Naturpark in der Stadt.

Auf einer Fläche von 3.500 m² wurde der von der Sparkasse Korneuburg gesponserte Naturpark ohne Einsatz chemischer Mittel zum Blühen gebracht. Wildstrauchhecken, eine Wildblumenwiese, auf der sich in den nächsten zwei bis drei Jahren aus den aufgebrachten Samen ausdauernde Wildblumen entwickeln werden, ein Naschgarten, in dem Stachelbeeren, rote und schwarze Ribiseln und Himbeeren auf Naschkatzen warten, ein Naturspielplatz und das „Elfengärtlein“ in dem man sich ausruhen, die Natur genießen und plaudern kann, lassen keine Wünsche der ParkbesucherInnen offen. Auch Hunde sind in diesem Park gern gesehen, sofern sie und ihre BesitzerInnen dieses Areal  wieder so verlassen, wie sie es vorgefunden haben.

Darüber hinaus soll der Naturgarten vor allem Lebensraum für die nach reger Bautätigkeit in dieser Gegend verdrängten Klein- und Nutztiere – Igel, Eidechsen, Käfer, Schmetterlinge, Bienen und Wespen - sein. Unterschlupfmöglichkeit bietet ihnen ein Komposthaufen, ein Holzstoß, ein Steinhaufen - der noch mit Sträucherschnitt überlagert werden soll -  eine Trockensteinmauer und Nistkästen, in den Bäumen. Ein „Wildes Eck“ mit ursprünglichen Bewuchs - ein Walnuss-  und ein Maulbeerbaum - konnten erhalten werden, darüber hinaus wurde auf standortgerechten Baumbewuchs Wert gelegt und alte Obstbaumsorten und standortgerechte Laubbäume gesetzt. Zu den Nistmöglichkeiten im Totholz der Altbäume wurden zusätzlich Nistkästen aufgehängt.

Die ökologische Bewirtschaftung wird durch jährlich zweimaliges Mähen der Blumenwiese, Mulchen und Kompostierung des Mähgutes gewährleistet. Die Anrainer werden, so Stadtförster Ing. Franz Haller, keine Beeinträchtigung spüren. Ein Großteil der Arbeiten wurde von den GärtnerInnen und Handwerkern  des Stadtservice bewerkstellig

 Übrigens, für die vielen bei uns eingegangener Anfragen zum Thema Wildblumensamen, hier die Bezugsanschrift:
 Voitsauer Wildblumensamen,
 Voitsau 8, 3623 Kottes-Purk, http://www.wildblumensaatgut.at



Großes Eröffnungskomitee

Ing.Haller freut sich über
sein gelungenes Projekt

Gute  Beratung bei der Pflanzentauschbörse

Viel Platz für Groß und Klein