Der Stadtservice, umfasst die Abfallwirtschaft, den Wirtschaftshof sowie die Wasserversorgung der Stadtgemeinde Korneuburg und zeichnet sich durch Unabhängigkeit und hohe Flexibilität aus.
Der erfolgreiche Jahresrückblick für 2024 zeigt folgendes Ergebnis:
Abfallwirtschaft
10.215 Mülltonnen im Stadtgebiet wurden mehr als 250.000-mal entleert. Dazu wurden in 10.900 Stunden rund 57.598 km (1,5-mal um die Erde) zurückgelegt. Im Zuge der Arbeiten wurden 5,6 Mio. Kilogramm Abfall von den Bürger:innen abgeholt und entsorgt. Das Altstoffsammelzentrum war an 307 Tagen geöffnet. Dort wurden in 5.762 Stunden über 2,9 Mio. Kilogramm an Abfall übernommen und an die Verwerter übergeben. Im Zuge der händischen Straßenreinigung war das Team 4.531 Stunden im Stadtgebiet unterwegs. Für die Entsorgung von widerrechtlichen Ablagerungen auf öffentlichen Flächen wurden 80 Arbeitsstunden aufgewendet.
Die händische Straßenreinigung wird im Schnitt mit drei Mitarbeiter:innen durchgeführt. Die Route beträgt den Abschnitt innerhalb des Ringes inkl. Bahnhof und Parkdeck, und an Samstagen erfolgt ebenfalls eine Reinigung am Hauptplatz. Für die Straßenreinigung mit der großen Kehrmaschine wurden 341 Stunden aufgewendet und dabei 2.648 km zurückgelegt. Das entspricht etwa einer Entfernung von Korneuburg nach Madrid.
Wirtschaftshof
Vom Stadtservice Korneuburg wird die Pflege der Grünanlagen durchgeführt. Nachstehende finden Sie einige Zahlen und Fakten vom Vorjahr:
4.200 m² Bepflanzungen in Parkanlagen
20.700 m² Bepflanzung auf Straßenzügen
40.000 m² Rasenfläche in Parkanlagen
60.200 m² Rasen auf Straßenzügen
56.200 m² Waldgebiete
Im Gesamten Stadtgebiet sind 2.385 Bäume im Baumkataster registriert und müssen regelmäßig kontrolliert werden. Im Jahr 2024 wurden 86 Bäume geschnitten (großteils nach Sturmschäden in Verbindung mit dem Hochwasser im September) und 30 neu gepflanzt.
Straßenbeleuchtung
Im Stadtgebiet von Korneuburg stehen 1.991 Lichtpunkte für die Straßenbeleuchtung. Diese wurden bereits alle auf LED umgestellt. Diese werden von 23 Verteilern/Schaltstellen geregelt.
Hochwasserschutz
Im Jahr 2024 wurde der Hochwasserschutz zweimal aufgebaut, im Juni und September. Im September 2024 erstmalig auch die Phase 2.
Fuhrpark
Im Stadtservice Korneuburg sind 38 Fahrzeuge im Einsatz. elf davon werden rein elektrisch angetrieben. Alle Fahrzeuge haben 244.000 km zurückgelegt. 65.600 davon mit E-Fahrzeugen, dies entspricht 27 Prozent.
Wasser
Das Versorgungsgebiet der Wasserversorgung Korneuburg umfasst das Stadtgebiet von Korneuburg sowie Leobendorf, Ober- und Unterrohrbach. Hierbei werden rd. 20.000 Personen mit dem kostbaren Nass versorgt.
Das Hauptrohrnetz beträgt 104,34 km. Die Zuleitungen haben eine Gesamtlänge von 39,86 km. 4.113 Liegenschaften sind am öffentlichen Wasserleitungsnetz angeschlossen. Im Jahr 2024 wurden 1.858.134 m³ von fünf Brunnen gefördert und im Wasserleitungsnetz verteilt.
Bürgermeister Christian Gepp dankt dem Stadtservice-Team: „Die Sauberkeit in Korneuburg ist der Stadtgemeinde ein großes Anliegen und vielen Dank für das große Engagement. Meine Bitte an die Bürger:innen ist, bitte tragen Sie dazu bei, dass wir uns hier wohlfühlen und die Stadt sauber bleibt. Auffällig sind die vielen Zigarettenstummel, die wahllos auf Gehsteigen und Straßenrand weggeworfen werden.“