Hofrat Peter Radike wurde im März 1944 in Wien geboren und legte 1963 seinen Grundwehrdienst ab. Er wurde zum Stabsunteroffizier ausgebildet und Mitte der 1970iger Jahre wechselte er in den Zentralausschuss des BMLV (=Personalvertretung) für den ÖAAB/FCG. Parallel dazu vollendete er seine Ausbildung zum Reserveoffizier und wurde anfangs der 1990iger Jahre in das Kabinett des BMLV berufen.
Für seine Verdienste um die Republik Österreich wurden 2001 mit dem Goldenen Ehrenzeichen gewürdigt. Er diente unter 12 Ministern (5x ÖVP, 3 FPÖ, 2x SPÖ, 2x parteilos).
Herr Hofrat Peter Radike wurde erstmals 1990 in den Gemeinderat als ÖVP Mandatar gewählt. Seine Tätigkeit für die Stadt Korneuburg war umfassend und vielfältig, so wirkte er im Personal-, Finanz-, Sozial- und Gesundheitsausschuss, war Vorsitzender des Jugend- und Sportausschusses und seit April 1995 Obmann des Prüfungsausschusses. Hofrat Radike wurde am 16.12.1996 als Stadtrat angelobt und knapp mehr als einem halben Jahr, am 21.7.1997, übernahm er die Funktion des 2. Vizebürgermeisters der Stadt Korneuburg. Seine Kollegen schätzten ihn besonders wegen seiner umsichtigen und ruhigen Art.
Seine politische Arbeit galt als diplomatisch, ausgleichend und wertschätzend. 2000 wurde er mit dem Silbernen Ehrenzeichen der Stadt Korneuburg ausgezeichnet. Hofrat Radike war ein Ehrenmann und Vorbild in der Politik. Er behielt seine hohen Ideale Zeit Lebens bei.
Auch sein Privatleben galt als familienbezogen und harmonisch. Seine drei Söhne und 4 Enkelkinder bereiteten ihm viel Freude und ließen ihn auch den Verlust seiner Gattin und seine schwere Krankheit tapfer ertragen.
Am 26.4.2000 schied er aus dem Gemeinderat aus, blieb aber dennoch gern gesehener Gast bei verschiedenen Veranstaltungen der Stadtgemeinde und der Sparkasse. Auch in seiner Funktion als langjähriger Sparkassenrat war er anerkannt, denn er setzte seine Fähigkeiten zum Wohl der Sparkasse und der Korneuburgerinnen und Korneuburger ein. Erst Mitte 2005 wechselte er in den wohlverdienten Ruhestand. Am 12. Februar 2012 schloss er nach langer schweren Krankheit für immer die Augen.
Das Begräbnis findet am 1. März 2012 in Korneuburg statt.