Eine Krisengeneration lässt sich nicht unterkriegen.
Am 13. Oktober 2022 hält Jugendforscher Bernhard Heinzlmaier ab 18:00 Uhr im Kompetenzzentrum der Raiffeisenbank Korneuburg, Stockerauer Straße 94, einen Vortrag zum Thema „Generation Corona“. Er beleuchtet hier unter anderem die negativen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Jugendkulturen. Schulschließungen und Quarantäne führten nicht nur zu Bildungsverlusten. Auch der weitgehende Zusammenbruch der Freundschaftsbeziehungen war eine häufige Folge der Epidemie. Heute stehen die Jugendlichen vor der Aufgabe, ihre Gleichaltrigengruppe wieder zu rekonstruieren und in Schwung zu bringen.
Die Schule ist nicht nur ein Lernraum, sondern vor allem ein Sozialraum. Jugendliche gehen vor allem deshalb gerne zur Schule, weil sie dort ihre Freunde treffen. Schließt man die Schulen, dann schließt man nicht nur einen Lernraum, sondern den wichtigsten Sozialraum der Jugend. Während die Jugendlichen, was ihre persönlichen Lebensziele betrifft, durchaus optimistisch sind, sehen sie für die Zukunft der Gesellschaft in der Form, wie sie sich heute darstellt, eher schwarz.
Das Vertrauen der Jugend in die Parteipolitik ist so gering wie nie. Die größten Ängste und Sorgen der Jugend betreffen auch die Bereiche Arbeit, Ausbildung und Familiengründung. Am meisten bedrückt die Jungen die Inflation, erst danach folgen der Krieg in Europa und der Klimawandel.
Der Vortrag am 13.10. über das Erwachsenwerden in einer gespaltenen Gesellschaft findet bei freiem Eintritt statt.
Prof. Mag. Bernhard Heinzlmaier (geb. 1960 in Wien) ist seit über drei Jahrzehnten in der Jugendforschung tätig. Er ist Mitbegründer des Instituts für Jugendkulturforschung und seit 2003 ehrenamtlicher Vorsitzender. Hauptberuflich leitet er das Marktforschungsunternehmen tfactory in Hamburg. 2018 wurde Bernhard Heinzlmaier für seine verdienstvollen Leistungen als Meinungs- und Jugendforscher von Bundespräsident Van der Bellen der Berufstitel Professor verliehen.
Weitere Details zur Jugend-Wertestudie 2022 finden Sie unter: jugendkultur.at