So vielfältig ist Mobilität in Korneuburg
Ob mit Bahn, Stadt- und Regionalbus, Wegfinder-APP (mit E-Scooter, E-Bikes, Nextbikes, E-Lastenfahrrad, E-Car, E-Carsharing), E-Tankstellen, Anrufsammeltaxi oder Fahrrad - in Korneuburg kann man auf viele Arten mobil sein.
Die Informationsbroschüre Mobil in Korneuburg informiert Sie über das große Angebot an unterschiedlichen Services der Stadtgemeinde.
Die Korneuburger Gehzeit-Karte.pdf (0.54 MB) zeigt, wie kurz die alltäglichen Wege durch die Stadt sein können und lädt Bürger:innen und Besucher:innen ein, Korneuburg bewusst zu Fuß zu erkunden und Alltagswege nachhaltig zurückzulegen.
Mobil mit Bahn und Bus
Die Bahnverbindung sowie das großflächige Busnetz sind sicherlich die wichtigsten öffentlichen Verkehrsanbindungen für die Korneuburgerinnen und Korneuburger.
Richtung Wien können Sie mit der Schnellbahn werktags von 04:41 Uhr bis 00:25 Uhr (zwischen 08:00 – 20:00 Uhr jeweils zu Min. 13, 25, 43 und 55) sowie an Wochenenden im Halbstundentakt zwischen 05:25 Uhr – 00:25 Uhr reisen. Regionalzüge verkehren in Richtung Wien stündlich und täglich von 07:09 Uhr – 22:09 Uhr. Von Wien-Landstraße (Zentrum Wien) können Sie dann weiter nach Wr. Neustadt, Mödling, oder Payerbach/Reichenau fahren.
Richtung Hollabrunn/Stockerau fährt die Schnellbahn im Halbstundentakt (mit Verstärkung zur Morgenspitze) jeweils zu Min. 03 und 33. Zusätzlich verkehren Regionalzüge (jeweils zu Min. 20), die Sie in 20 Minuten nach Hollabrunn bzw. in sieben Minuten nach Stockerau und dann weiter nach Retz bzw. bis Znojmo bringen.
Die Landeshauptstadt St. Pölten erreicht man werktags zu den Hauptverkehrszeiten mit den Wiesel-Bussen (Linie A) in ca. einer Stunde, über Wien-Meidling in ca. einer Stunden und 20 Minuten, vereinzelt über Stockerau, Bahnhof Tullnerfeld in ca. einer Stunde und zehn Minuten.
Direkt am Bahnhof stehen eine kostenlose Kiss+Ride Anlage, versperrbare Rad- und eScooter Abstellplätze sowie überdachte Fahrradabstellplatz inkl. Radservicestation zur Verfügung.
Park+Ride Anlage
Die Park+Ride Anlage besitzt mit der schrankenlose Zufahrtskontrolle ein neues Zufahrtssystem und ist für Benutzer:innen kostenpflichtig.
AUSNAHME: ÖFFI-Nutzer:innen steht diese Parkmöglichkeit kostenlos zur Verfügung! Hier dient der gültige Fahrschein als Zutrittsticket.
Weitere Informationen erhalten Sie unter Park+Ride Infoflyer.pdf (2.94 MB) oder https://bahnhof.oebb.at/korneuburg-parken bzw. entnehmen Details den Park+Ride Nutzungsbedingungen.pdf (0.85 MB).
web: www.fahrplan.oebb.at und https://anachb.vor.at/
app: ÖBB Scotty und VOR AnachB
tel: +43 5 1717 (ÖBB) und +43 800 22+43 800 222324 (VOR)
In Korneuburg stehen zahlreiche Buslinien im Stadtgebiet, nach Wien bzw. nach St. Pölten und in die Region für den Personenverkehr bereit.
Die beiden Stadtbuslinien verkehren alle 30 Minuten wie folgt:
- Stadtbuslinie 1 – Bhf. – RWA – HAK – Industriestraße – Bhf.
- Stadtbuslinie 2 – Bhf. – RWA – Landesgericht – HAK – Bhf.
Das Einzelticket für den Busverkehr in der Stadt Korneuburg kostet EUR 1,70.
Wien erreichen Sie mit Regionalbussen der folgenden Linien:
- Linie 850: Floridsdorf – Langenzersdorf – Korneuburg
Weitere Regionalbuslinien stehen wie folgt zur Verfügung:
- Linie 830: Stockerau – Spillern – Korneuburg
- Linie 831: Korneuburg – Leobendorf – Wiesen – Stockerau
- Linie 832: Korneuburg – Leobendorf – Tresdorf – Unterrohrbach
- Linie 853: Korneuburg – Hagenbrunn – Enzersfeld
- Linie 857: Korneuburg – Großrußbach – Klement – Pyhra
- Linie 858: Korneuburg – Ernstbrunn – Naglern
- Wieselbus Linie 105: Gänserndorf – Korneuburg – St. Pölten
Vorhandene VOR-Tickets und Zeitkarten beinhalten auch den Busverkehr innerhalb der Stadt!
web: www.vor.at
app: VOR AnachB
tel: +43 800 222324
ACHTUNG: DER NACHTBUS IST DERZEIT NICHT IM BETRIEB!
Der Nachtbus 7570 verkehrt an Samstagen, Sonn- und Feiertagen zwischen Wien und Stockerau zu folgenden Zeiten. Bitte beachten Sie, dass die VOR-Tarife hier nicht gültig sind.
- Wien, Schwedenplatz: ab 01:30 Uhr und 03:30 Uhr
- Wien, Floridsdorf: ab 01:45 Uhr und 03:45 Uhr
- Stockerau: ab 02:30 Uhr
- ab Stockerau Bahnhof: 04:30 Uhr
- Korneuburg Hauptplatz (nach Wien): 02:52 Uhr und 04:52 Uhr
Der Festlbus bringt Jugendliche zu und von Veranstaltungen in der Region. Die Jugendlichen zahlen pro Abend EUR 3,–
web: www.jugendshuttlebus.atund www.anachb.vor.at
app: ÖBB Scotty und VOR AnachB
tel: +43 800 222324
Flexibel unterwegs
Unterwegs mit innovativen Mobilitätsservices. Seit September 2020 gibt es in Korneuburg drei neue Mobilitätsformen, die Einwohnerinnen und Einwohnern, Pendlerinnen und Pendlern, Touristinnen und Touristen eine praktische wie auch umweltschonende Alternative zum privaten Pkw vor Ort, für Ausflüge und als Verbindung zwischen Bahnhof und dem Zielort bieten. Alle Services können über die wegfinder-App gefunden und direkt gebucht werden.
In Kooperation mit ÖBB 360 kann man die erste und die letzte Meile in der Stadt klimafreundlich, komfortabel und flexibel bewältigen. Alle Angebote des Mobilitätspakets sind gebündelt über die App wegfinder buchbar. Routenplanung, Buchung und Bezahlung aller Verkehrsmittel kann nach einmaliger Registrierung einfach über den wegfinder abgewickelt werden.
web: www.wegfinder.at
app: wegfinder
tel: +43 5 1717-2100
Mit dem Dott E-Scooter durch die Gegend cruisen! Die Dott E-Scooter bringen Sie ganz entspannt von A nach B – und das ganz ohne Stau.
- wegfinder-app QR-Code scannen oder Scooter-Nummer eingeben
- Stellen Sie zuerst einen Fuß auf das Brett.
- Dann benutzen Sie den anderen Fuß zum Anrollen und um Geschwindigkeit zu bekommen.
- Verwenden Sie den rechten Beschleunigungshebel (GO), um die Geschwindigkeit zu erhöhen.
- Benutzen Sie die Handbremse um die Geschwindigkeit zu verringern.
- Und los geht’s, viel Spaß!
- Bitte benützen Sie die Fahrbahn bzw. die Radwege.
- Parken Sie ausschließlich in den dafür vorgesehenen Abstellzone.
- Die Scooter können nur innerhalb des Stadtgebiets Korneuburg verwendet werden
INFOS &TIPPS:
Sie finden die Abstellzonen unter dem Polygon-Symbol in der Standortkarte der wegfinder-App.
EUR 0,20 pro Minute, keine Entsperrgebühr, EUR 5 ,- Sicherheits-gebühr wird später gutgeschrieben
Das Fahrrad für jede Gelegenheit! Wer kein eigenes Fahrrad besitzt oder nur kurze Strecken innerhalb der Stadt zurücklegen möchte, der kann auf die Nextbike zurückgreifen. Die praktischen Drei-Gang-Nextbikes stehen sieben Tage die Woche rund um die Uhr für Sie bereit. Egal ob Sie pendeln, einen Radausflug planen oder einfach nur schnelle Erledigungen tätigen möchten, mit einem Nextbike sind Sie flexibel mobil.
Seit 2025 können Nutzer:innen in der Region 10vorWien an 17 Verleihstandorten in den Gemeinden Bisamberg, Korneuburg; Langenzersdorf, Leobendorf, Spillern und Stockerau die 68 Leihräder nutzen.
- In der wegfinder-App QR-Code scannen oder die Nummer des gewünschten Rads eingeben.
- Sie erhalten einen Zahlencode, der zum Aufsperren des Zahlenschlosses verwendet wird.
- Dieser Code wird im Anschluss auch wieder zum Versperren des Fahrrads verwendet.
- Bitte stellen Sie das Fahrrad ausschließlich in einer der dafür vorgesehenen Nextbike-Stationen ab.
- Beenden Sie die Fahrt via App.
INFOS & TIPPS:
Sie finden die Stationen mit dem Nextbike-Symbol in der Umgebungskarte der wegfinder-App.
Die ersten 30 Minuten sind kostenlos. Jede weiteren 15 Minuten kosten 1,00 €. 24 Stunden pro Ausleihe kosten max. 15,- €
Web: www.nextbike.at
App: wegfinder.at
Telefon: 02742 229901
Höhenmeter entspannt mit den Green4Rent e-Bikes zurücklegen. Am Wochenende mit dem Rad zur Burg Kreuzenstein oder eine schnelle Feierabendrunde über die Feldwege Korneuburgs – ganz entspannt und ohne außer Atmen zu sein. Kein Problem mit den e-Bikes von Green4Rent.
- Green4Rent App runterladen
- Konto anlegen & Zahlungsmittel hinterlegen
- Gewünschtes Fahrrad auswählen und über die App buchen
- Los geht’s
- Stellen Sie die Fahrräder bitte ausschließlich an den 3 dafür vorgesehenen Stationen ab.
- Diese werden in der Green4Rent App angezeigt und befinden sich in Korneuburg: Am Bahnhof, Am Hauptplatz,
An der Leobendorferstraße/Josef Dabsch Straße
INFOS & KONTAKTE:
EUR 3,– pro Stunde (bis maximal EUR 24,– für 24 Stunden) EUR 5,– pro Stunde für das e-Lastenbike (bis maximal EUR 35,– für 24 Stunden)
Der Umwelt Gutes tun dank E-Carsharing. Ob für Businesstermine, den großen Feiertagseinkauf oder Ausflüge am Wochenende - mit den Car Sharing Autos von ÖBB Rail&Drive – darunter ein E-Car - kommen Sie mit gutem Gewissen und entspannt an Ihr Ziel.
- Auf www.railanddrive.at registrieren
- Führerschein an einem ÖBB-Schalter überprüfen und freischalten lassen.
- Gewünschtes Auto auf railanddrive.at buchen.
- Sie erhalten umgehend eine Reservierungsbestätigung per E-Mail und SMS und den Standort Ihres Fahrzeugs.
- Gebuchtes Fahrzeug via App oder Kundenkarte öffnen.
- Den Schlüssel finden Sie im Handschuhfach des Fahrzeugs.
- Gute Fahrt!
- Die Rückgabe des Autos muss dort erfolgen, wo es ausgeliehen wurde.
- In Korneuburg gibt es drei Autos an den Standorten am Bahnhof und im Businesspark K01.
- Österreichweit gibt es über 350 Standorte.
INFOS & KONTAKTE:
Beim Ausleihen eines E-Autos wird nur die Leihzeit verrechnet – Sie sparen die Kilometerkosten! Als Inhaberin oder Inhaber einer ÖBB Vorteilscard erhalten Sie ein Fahrguthaben von EUR 40,–.
Die Registrierungskosten belaufen sich auf EUR 20,-.
Die jeweiligen Fahrtkosten finden Sie auf railanddrive.at/de/tarife-gebuehren.
Mit dem TIER e-Scooter durch die Gegend cruisen! Die TIER e-Scooter bringen Sie ganz entspannt von A nach B – und das ganz ohne Stau.
- wegfinder-app QR-Code scannen oder Scooter-Nummer eingeben.
- Stellen Sie zuerst einen Fuß auf das Brett.
- Dann benutzen Sie den anderen Fuß zum Anrollen und um Geschwindigkeit zu bekommen.
- Verwenden Sie den rechten Beschleunigungshebel (GO), um die Geschwindigkeit zu erhöhen.
- Benutzen Sie die Handbremse um die Geschwindigkeit zu verringern.
- Und los geht’s, viel Spaß! Bitte benützen Sie die Fahrbahn bzw. die Radwege.
- Parken Sie ausschließlich in den dafür vorgesehenen Abstellzone
- Die Scooter können nur innerhalb des Stadtgebiets Korneuburg verwendet werden
INFOS & TIPPS:
Sie finden die Abstellzonen unter dem Polygon-Symbol in der Standortkarte der wegfinder-App.
EUR 00,20 pro Minute, keine Entsperrgebühr, EUR 5 ,- Sicherheitsgebühr wird später gutgeschrieben.
Günstiges Stromtanken leicht gemacht. Innerhalb Korneuburgs stehen Ihnen momentan fünf Stromtankstellen zur Verfügung.
- Tankstelle Bahnhof (Rückseite Park & Ride, öffentlich, 24 Stunden), zwei Ansteckmöglichkeiten mit jeweils 11 kW
(Typ-2-Stecker), Ladekarte unter oebb.smatrics.com - Tankstellen Hauptplatz (beide öffentlich, 24 Stunden), A1 (11 kW (Typ-2-Stecker) und 16 kWxs Stecker), Laden und
bezahlen per SMS + EVN (11 kW (Typ-2 Stecker) und 3,7 kW Stecker für Elektrofahrräder), Laden und bezahlen mit
Ladekarte unter emobil@evn.at oder über die EVN-App
Weitere, nur zu bestimmten Zeiten öffentlich zugängige Tankstellen:
- Bisamberger Straße 6 (22-kW-Typ-2 Stecker)
- Industriestraße 1 (zwei Tankstellen mit jeweils zwei 22-kW-Typ-2-Steckern)
- Johann-Pamer-Straße 1 (zwei 22-kW-Typ-2 Stecker)
Außerhalb der Stadt stehen auch 23 neue Stromtankstellen in der Region zur Verfügung. Im Rahmen der Initiative der LEADER-Region kann so einfach, sicher und bequem Strom zu günstigen Tarifen getankt werden, und das mit eigens für die Region gültigen Tankkarten. Diese sind am jeweiligen Gemeindeamt erhältlich.
INFOS & KONTAKTE:
web: www.ladestellen.at
web: www.leaderwd.at
web: www.evn.at
Anrufsammeltaxi
Seit November 2024 gibt es in 13 Gemeinden im Bezirk Korneuburg das Anrufsammeltaxi "Bezirk Korneuburg mobil". Es wird von lokalen Taxiunternehmen umgesetzt und kann von Fahrgästen bestellt werden.
Bis Ende 2024 gilt eine Vorlaufzeit von 60 Minuten: Fahrgäste müssen spätestens eine Stunde vor gewünschter Abholzeit das Fahrzeug buchen. Nach einer Einführungsphase entfällt Anfang Jänner 2025 diese Vorlaufzeit. Die Preise basieren auf dem Tarif des VOR, wobei ein Komfortzuschlag von € 2,- (bis 19:00 Uhr) bzw. € 4,- (ab 19:00 Uhr) hinzugerechnet wird.
Betriebszeiten: Montag bis Freitag 7:00 – 21:00 Uhr; Samstag: 7:00 – 14:00 Uhr
Buchung: Telefonisch unter 0800 22 23 22 und über die VOR Flex App
Bediengebiet: Bisamberg, Enzersfeld/Weinviertel, Großrußbach, Hagenbrunn, Harmannsdorf, Korneuburg, Leitzersdorf, Leobendorf, Niederhollabrunn, Sierndorf, Spillern, Stetten, Stockerau
Fahrrad fahren in Korneuburg
In und um Korneuburg stehen an die 318 Radrouten, verteilt auf ca. 13.650 Kilometer erfasster Wege, in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen zum Radeln zur Verfügung.
Hier findet jede Radlerin und jeder Radler die geeignete Route, die perfekt zum Fahrrad und zu den Anforderungen passt. Auch das Radwegenetz im Stadtzentrum wurde in den vergangenen Jahren ausgebaut und Abstellmöglichkeiten an strategisch wichtigen Punkten installiert, modernisiert und teilweise mit Überdachungen ausgestattet.
Themenwege erkunden
Neben dem wunderschönen Donauradweg verbindet der Radweg „Sagenhaft rund um die Burg Kreuzenstein“ etwa die 10-vor-Wien-Gemeinden Stockerau, Spillern, Unter- und Oberrohrbach, Harmannsdorf, Leobendorf und Korneuburg mit insgesamt 13 Themenstationen wie beispielsweise der Station „Der Rattenfänger in Korneuburg“ und sorgt so für Geschichtshappen während der Fahrt.
web: www.radlobby.at
web: www.weinviertel.at
web: www.10vorwien.at
web: Niederösterreich radelt