Schon jetzt herrscht große Vorfreude in Korneuburg auf einen Höhepunkt des heurigen Festjahres anlässlich des 875 jährigen Jubiläums der Stadt Korneuburg.
Am Sonntag, dem 6. Februar 2011 wird der Radio Niederösterreich Frühschoppen live aus der Korneuburger Sporthalle übertragen. Bei freiem Eintritt können sich die Korneuburgerinnen und Korneuburger sich einen beschwingten Vormittag freuen, der um 10:00 Uhr beginnen wird.
Für die Garnisonsstadt Korneuburg ist es eine besondere Ehre, dass dieser Frühschoppen von den Darbietungen der Militärmusik Niederösterreich umrahmt wird. „Zweifelsohne ein musikalischer Leckerbissen“, freut sich Bürgermeister Christian Gepp. Für tolle Stimmung werden die „fidelen Bisamberger“ sorgen, die bereits seit vielen Jahren beim KorneuburgerKirtag aufspielen.
Für die charmante Moderation zeichnet wird Birgit Perl verantwortlich, die eine Reihe von interessanten Gästen auf der Bühne interviewen wird. Neben dem Korneuburger Stadtpfarrer Stefan Koller und dem heimischen Historiker Franz Kaupe wird der Korneuburger Starentertainer Peter Rapp für Information und Unterhaltung der Gäste sorgen.
Diese Veranstaltung wird in Zusammenarbeit vom Stadtmarketing Korneuburg und der Sparkassa Korneuburg organisiert. „Die Korneuburger werden in der Sporthalle ordentlich ins Schwitzen kommen, denn das Programm garantiert Stimmung pur“, so Gepp.
Die Veranstalter empfehlen, Gratis-Eintrittskarten im Bürgerservice, bei der Sparkassa, in der Sporthallenkantine, im Restaurant Rattenfänger, im Glasstudio Kappel in der Lebzeltergasse oder beim Stadtmarketing abzuholen. Der Eintritt ist frei, die Veranstalter freuen sich über eine Spende für die Musik beim Frühschoppen direkt.
Das Programm beginnt um 10:00 Uhr, ab 11:00 Uhr wird live auf Radio Niederösterreich übertragen.
Für köstliche Schmankerln sorgen die Teams des Rattenfänger-Restaurants und der Sportkantine
Von links nach rechts:
Bürgermeister Christian Gepp, Peter Rapp, Friedrich Schiller, Ingeborg Wingelhofer (Sparkasse Korneuburg), Franz Kaupe (Historiker) und Roman Kyncl von den fidelen Bisambergern