In den nächsten Wochen und Monaten werden Korneuburger SchülerInnen zu Strategen und Managern: In der PC-Simulation ecopolicy® versuchen die Jugendlichen, einen fiktiven Staat in den Paradieszustand zu führen. Dabei wird vernetztes Denken gefördert und die Bedeutung direkter und indirekter Wirkungszusammenhänge für Entscheidungen deutlich gemacht. Am Montag, dem 7.5.2012, wurden zu diesem Zweck engagierte Lehrkräfte aus vier verschiedenen Korneuburger Schulen - Neue Mittelschule (SHS), Handelsakademie, Polytechnische Schule und AHS Korneuburg - von Malik Management geschult. In einer zweiten Stufe sind Anfang des nächsten Schuljahres die 25 besten SchülerInnen eingeladen, sich auch über die reale Zukunft Korneuburgs Gedanken zu machen und Ideen einzubringen.
Einen maroden Staat in zwölf Runden – oder „Regierungsjahren“ – in einen ausgeglichenen Zustand zu führen, das ist das Ziel der PC-Simulation ecopolicy®, die in den teilnehmenden Schulen in den nächsten Wochen auf dem Lehrplan steht. Insgesamt acht verschiedene Lebensbereiche, z.B. Umwelt, Produktion und Bevölkerung, sind dabei von den Schülern mit durchdachten Entscheidungen direkt und indirekt zu lenken. Beachtet man nicht alle Wirkungszusammenhänge oder unterschätzt ihre Stärken, droht der Staatsstreich. LehrerInnen und SchülerInnen profitieren von diesem innovativen Ansatz von selbstgesteuertem Lernen und Teamarbeit – ein bemerkenswertes NÖ Pilotprojekt.
„Nicht nur für erwachsene Menschen ist es wichtig, vernetzt denken und die möglichen Auswirkungen von Entscheidungen kalkulieren zu können. Diese Fähigkeiten zu vermitteln, ist unter anderem die Aufgabe einer guten Schule. ecopolicy ist hierfür ein erstklassiges Instrument, das den SchülerInnen definitiv neue Perspektiven eröffnen und ihnen spielerisch die spannenden Aufgaben der Politik näher bringen wird“, so Vizebürgermeisterin Helene Fuchs-Moser, die in ihrer Funktion als PTS-Direktorin auch an der ecopolicy®-LehrerInnenfortbildung teilgenommen hat.
Gelerntes für Korneuburg einsetzen
Nach dem Ende des Teilprojektes ecopolicy® sind insgesamt 25 engagierte SchülerInnen der teilnehmenden Schulen dazu eingeladen, ihre Erfahrungen aus der virtuellen Welt auch in der Realität zum Einsatz zu bringen: In einem 1,5-tägigen Workshop werden sich die SchülerInnen mithilfe des Sensitivitätsmodells® (SensiMod) unter professioneller Führung mit den Herausforderungen der Zukunft für Korneuburg beschäftigen.
Sowohl ecopolicy® als auch der SensiMod-Workshop in Korneuburg sind Teil der Syntegration®, die Anfang Dezember stattgefunden hat. Die ExpertInnen von Malik Management, die Korneuburg bis 2014 im Rahmen der Syntegration® beratend zur Seite stehen werden, haben auch die LehrerInnenfortbildung durchgeführt. Beim SensiMod-Workshop, der erstmals in Österreich auch mit Jugendlichen zur Anwendung kommen wird, werden ebenfalls Malik System-SpezialistInnen vor Ort sein und die SchülerInnen bei der Erarbeitung ihrer zukunftsorientierten Vorschläge zum Wohle Korneuburgs unterstützen.
Weiterführende Informationen finden Sie unter: malik-management.com/ecopolicyade sowie ecopolicyade.info.
Am Bild: Die TeilnehmerInnen der Fortbildung am 7. Mai 2012 .
Rückfragen:
Mag. Marianne Schreyer-Rittsteuer
Öffentlichkeitsarbeit
Stadtamt Korneuburg
Tel. 02262/770-112,
E-Mail: marianne.schreyer-rittsteuer@korneuburg.gv.at
Web: www.korneuburg.at