Korneuburg dankt Freiwilligen Feuerwehr für 365 Tage im Dienst
Auch 2024 kann die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Korneuburg eine Bilanz vorlegen, die eindrucksvoll die Leistungen der Ehrenamtlichen verdeutlicht:
Im vergangenen Jahr wurden insgesamt 484 Einsätze in 17.609 Stunden erfolgreich abgewickelt. Diese Einsatzstunden verteilen sich unter anderem auf Brandbekämpfung, technische Hilfeleistungen, Unfälle und Brandsicherheitswachen sowie Schadstoffeinsätze. Zusätzlich wurden 58 Übungen mit insgesamt 1.398 Trainingsstunden absolviert. Darüber hinaus wurden 406 unterschiedliche Tätigkeiten, wie Servicearbeiten, Unterstützung bei Veranstaltungen und allgemeine Aufgaben rund um das Feuerwehrhaus, im Umfang von 4.559 Stunden durchgeführt. Dabei sind sämtliche Besprechungen und Verwaltungstätigkeiten nicht inkludiert.
Mitgliederanzahl
Die ehrenamtlichen Helfer:innen stehen 365 Tage im Jahr rund um die Uhr für den Schutz der Bürger:innen bereit und leisten in kürzester Zeit hochqualifizierte Arbeit. Der Freiwilligen Feuerwehr Korneuburg gehören derzeit 170 Mitglieder an – darunter elf Kinder (8–10 Jahre) und 21 Jugendliche (10–15 Jahre), die ihre Freizeit in den Dienst der Gemeinschaft stellen. 117 Mitglieder sind ausgebildete Einsatzkräfte, die jederzeit bereit sind, sich für ihre Mitmenschen in Gefahr zu begeben. 18 weitere Mitglieder gehören zur Reserve, zudem gibt es drei Ehrenmitglieder.
Hochwasserereignisse 2024
Mitte September kam es in Korneuburg zu einem Hochwasser- bzw. Starkregenereignis. Innerhalb weniger Tage wurden rund 200 Einsätze abgearbeitet – darunter überflutete Keller, Überschwemmungen, umgestürzte Bäume und Fahrzeugbergungen. In Bisamberg unterstützten die Einsatzkräfte die Dammsicherung mit unzähligen Sandsäcken, wodurch gemeinsam mit anderen Feuerwehren Schlimmeres verhindert werden konnte.
Die Koordinierung der Einsätze wurde durch den laufenden Umbau des Feuerwehrhauses zusätzlich erschwert. Dennoch opferten die Kamerad:innen ihr gesamtes Wochenende und ihre Energie, um ihrer Stadt zu helfen.
Dank des starken Zusammenhalts, eingespielter Abläufe und bewährter Unwetteralarmpläne konnte die Feuerwehr Korneuburg erneut unter Beweis stellen: Wenn es darauf ankommt, ist Hilfe nur einen Anruf entfernt.
Dankesworte des Kommandanten
Kommandant Stefan Hofmann bedankt sich für die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde Korneuburg, der Sparkasse Korneuburg sowie den umliegenden Blaulichtorganisationen: „Ein besonderer Dank gilt auch der Bevölkerung Korneuburgs sowie den Gewerbetreibenden für ihre großzügige Spendenbereitschaft im Jahr 2024. Mein größter Dank geht jedoch an die Mitglieder der Feuerwehr Korneuburg, die rund um die Uhr für die Sicherheit der Bürger:innen ihr Bestes geben.“
Treibender und losgelöster Steg, der durch die FF Korneuburg gesichert wurde
Einsatz 2024 bei Lkw-Unfall auf der A22
Stromaggregat im Einsatz bei Auspumparbeiten in der Liese-Prokop-Straße
Auspumparbeiten in der Liese-Prokop-Straße zum Schutz des Pflege- und Betreuungszentrums 2024