Seit Ende 2012 sind an den Sehenswürdigkeiten in der Stadtgemeinde Korneuburg kleine Informationstafeln angebracht. Diese 30x40 cm großen Tafeln beschreiben Entstehung und historische Besonderheiten des Gebäudes, Denkmals oder der Statue. Die Tafeln weisen außerdem einen QR-Code auf, über den weitere Informationen abrufbar sind. Neuere wissenschaftliche Erkenntnisse aufgrund der Forschungen von Historiker:innen und Archäolog:innen (Bauforschung) zur Stadtgeschichte machen nun den schrittweisen Austausch der Tafeln erforderlich. In einem ersten Schritt wurden fünf Tafeln neugestaltet.
Im Stadtgebiet gibt es dank der finanziellen Unterstützung durch den Lions Club Stockerau derzeit 27 Tafeln. Geplant sind fünf weitere, und zwar bei der Synagoge, dem ehemaligen Kreis- und Landesgericht (Karrée Korneuburg), der Evangelischen Dreieinigkeitskirche, der Werft und der sog. Kolonie.
In Bearbeitung ist derzeit auch ein neuer Folder der Stadtgemeinde zu den Sehenswürdigkeiten, der ausführliche, dem aktuellen Forschungsstand entsprechende Informationen bietet und in den nächsten Monaten fertiggestellt wird. Dieser wird im Bürgerservice aufliegen und ist kostenfrei.
Vizebürgermeisterin Helene Fuchs-Moser zeigt sich erfreut über die neuen Tafeln: „Ein herzliches Dankeschön dem Lions Club Stockerau sowie MMag. Dr. Kornelia Holzner-Tobisch von der Akademie der Wissenschaften und dem Museumsverein Korneuburg. Die Besichtigung unserer Sehenswürdigkeiten erhält durch die Hinweise auf die Hintergründe des Bauwerks einen ganz anderen Stellenwert.“
Wichtige Sehenswürdigkeiten in Korneuburg sind unter anderem:
• Rathaus
• Stadtturm
• Rattenfängerbrunnen
• Dreifaltigkeitssäule
• Pfarrkirche St. Ägyd
• Augustinerkirche
Hier finden Sie weitere Informationen:
Korneuburg Geschichte