Volles Haus beim Neujahrsempfang der Wirtschaft

06.02.2023 12:05

Volles Haus beim Neujahrsempfang der Wirtschaft

Foto (v.l.n.r.): Benjamin Grafeneder, BH Andreas Strobl, Lorenz Mayer, Christian Moser, Ingeborg Wingelhofer, Armand Drobesch, Karl Wolf, BGM Christian Gepp, Alexander Sofer, Patrizia Kunst-Genner, Martin Obermaier, Alfred Jordan, Michaela Frank, Jutta Mattersberger, Johannes Schedlbauer, Anna-Margareta Schrittwieser und Andreas Minnich beim Neujahrsempfang der Wirtschaft ©Moritz Scheer

Die Wirtschaftskammer Bezirk Korneuburg, Sparkasse und Stadtgemeinde veranstalteten am 18. Jänner gemeinsam den Neujahrsempfang der Wirtschaft im Korneuburger Stadtsaal.

Rund 300 Gäste folgten der Einladung, darunter neben den Gastgebern Abg.z.NR Bezirksstellenobmann Andreas Minnich und LAbg. BGM Christian Gepp, die beiden Sparkassen-Direktoren Ingeborg Wingelhofer und Armand Drobesch, Bezirkshauptmann Andreas Strobl, Vizepräsident der Wirtschaftskammer Christian Moser, Vizepräsident der Landwirtschaftskammer Lorenz Mayer, zahlreiche Vertreter:innen der Sozialpartner, Behörden und einige Bürgermeister:innen aus dem Bezirk Korneuburg.

In seinen Begrüßungsworten betonte Bezirksstellenobmann der WKNÖ Andreas Minnich: „Die Bezirksstelle Korneuburg-Stockerau ist besonders in herausfordernden Zeiten der regionale Ansprechpartner Nummer 1 für unsere Unternehmerinnen und Unternehmer! Der blau-gelbe Unternehmergeist ist trotz der aktuellen Energiepreise und der schwierigen Versorgungslage ungebrochen. Niederösterreich ist und bleibt ein zukunftsfitter Wirtschaftsstandort. Eine besondere Rolle nehmen dabei die Themen Energie und Ökologie ein. Die Interessensgebiete „Energieautarkie“ und „Umweltverträglichkeit“ gewannen 2022 stark an Bedeutung.“

„Laut „Echo – Jahrbuch der Wirtschaft, Ausgabe Niederösterreich 2021“ zeichnet sich Korneuburg als dynamische Stadt mit moderner Verwaltung und ausgezeichneter Infrastruktur aus,“ freute sich Bürgermeister Gepp in der anschließenden Talkrunde und ergänzte: „Die gute Lage des Bezirkes, der bunte Branchenmix der knapp 1000 Betriebe in der Stadt und die seit zehn Jahren stetig zunehmenden Arbeitsplätze sind Beweis für unsere wichtige Bedeutung als moderner Wirtschaftsstandort, der auch für innovative Unternehmen an Attraktivität gewonnen hat. Für die Stadtgemeinde bedeutet diese Entwicklung eine Steigerung der Kommunalabgaben um mehr als 80 Prozent seit 2019 und Korneuburg setzt als „Stadt der kurzen Wege“ besonders auf gute öffentliche Anbindung sowie moderne Mobiliätsservices wie zusätzliche Innenstadtbusse und ein Mobilitätsprojekt mit der ÖBB.“

Auch der Sparkasse Korneuburg, als wichtiger regionaler Leistungsträger ist die gute Zusammenarbeit mit den örtlichen Betrieben, neben der Unterstützung von Kultur- und Sporteinrichtungen eine Herzensangelegenheit, wie Sparkassen-Vorstandsdirektor Drobesch im Gespräch betonte.

Vor dem Hintergrund der aktuell herausfordernden Zeiten betonte Vizepräsident der Wirtschaftskammer Christian Moser die Schlüsselrolle der Wirtschaftskammer: „Wir sind ein attraktiver Standort mit stabilen Rahmenbedingungen. Damit das auch so bleibt, sorgen wir mit dem direkten Draht zu den Behörden und Anlaufstellen vor Ort für eine gute Zusammenarbeit mit dem Land Niederösterreich und den Sozialpartnern. So unterstützen wir unsere Betriebe im Bezirk Korneuburg dabei, die Wertschöpfung zu sichern, für Arbeitsplätze zu sorgen und Lebensqualität sowie Wohlstand in unseren Orten zu schaffen.“

Nach der Verleihung der Goldenen Wirtschaftsmedaillen der Stadtgemeinde Korneuburg an Patrizia Kunst-Genner (Boutique Genner), Martin Obermaier (Fahrschule Obermaier) und Alexander Sofern (Gwölb) wurde der Abend im Anschluss an den offiziellen Teil zum entspannten Netzwerken genutzt. Die Gäste wurden kulinarisch verwöhnt durch das „Goldene Bründl“-Team rund um Spitzengastronom Gerhard Knobl. Die musikalische Untermalung übernahm die Funk-Formation Gabauer mit schwungvollen und populären Hits.